Sie definieren, was dir wichtig ist, deinem Leben Bedeutung, Orientierung, Kraft und Sinn gibt. Dem Leben Sinn zu geben ist vielleicht das Größte, zu dem ein Mensch in der Lage ist.
Aus den oben genannten Gründen sind Wertevorstellungen auch für die Gesellschaft und Unternehmen von großer Bedeutung.
Werte sind Orientierungsmuster und Sondierungshilfe (beurteilen, bewerten), sie sind der Motor deiner Motivation (siehe Ziele formulieren).
Hilfreiche Fragen zur Werteerforschung: Was ist dir daran wichtig, oder am wichtigsten? Wofür tust du das? Was würde fehlen, wenn du es nicht hätten?
Für Deine Werte bist du bereit Geld, Zeit und Energie zu investieren. (Im Extremfall sind Menschen sogar bereit, für ihre Werte, ihr Leben zu opfern).
Werte zählen zu den wichtigsten Teilen deiner Landkarte.
Definition Landkarte im NLP: Als Menschen können wir nie die Realität an sich, sondern nur unsere subjektive Wahrnehmung der Realität erkennen. So konstruiert jeder Mensch seine eigene Wirklichkeit. Aus dieser Wirklichkeit entstehen unsere Einstellungen, Modelle unserer Landkarte von der Welt. Dies ist jedoch nicht die Welt selbst. Alle Menschen lassen sich in ihrem Verhalten von ihren ganz persönlichen Modellen leiten.
Mit Hilfe deiner Werte urteilst du, was gut oder schlecht, schön oder hässlich, angemessen oder nicht angemessen… ist. Jedoch ordnet jeder Mensch seine Werte anders
(Werte-Hierachie).
Du wirkst kongruent, wenn alle deine verbalen und nonverbalen Verhaltensweisen harmonisch miteinander agieren. Wenn Sie kongruent sind, arbeiten deine Wertevorstellungen, Interessen, Einstellungen eng zusammen. Dies ermöglicht dir den vollen Zugang zu deinen Ressourcen und ebnet somit den Weg für Dein Ziel.
Konflikte entstehen, wenn du denkst oder erwartest, dass das, was dir wichtig ist (Werte oder sogar die Werte-Hierachie), auch für andere gelten sollte.
Manchmal konkurrieren aber auch eigene Werte miteinander. Zum Beispiel: Wage ich den Sprung in die Selbständigkeit oder arbeite ich weiter im Angestelltenverhältnis? Auch hier spielt die Werte-Hierachie eine entscheidende Rolle. Zum Beispiel: Sicherheit vor Selbstbestimmtheit oder umgekehrt?
Die Fähigkeit, ein Ziel oder eine Veränderung zu erreichen, kann erst dann leicht erfolgen, wenn du dir deiner Werte und Kriterien bewusst bist.
Der Mutter:
Des Vaters:
Welche dieser Werte möchtest Du übernehmen?
Was möchtest Du, am Ende Deines Lebens unbedingt realisiert haben?
Diese Übung bietet sich auch als Beziehungsübung an, wobei jede Person die Fragen zunächst für sich beantwortet. Im Anschluss kann dann ein vertrauensvoller Austausch helfen, Konflikte, die sich
auf der Werte Ebene befinden, aufzudecken. Dieses Wissen um die Werte Geschichte des Anderen ermöglicht dann ein besseres Verständnis und einen toleranteren Umgang miteinander.